Sektion: Porophyllum
Eltern: Saxifraga poluniniana, Saxifraga arettioides, Saxifraga lilacina, Saxifraga media
Züchter: Harding, Winton 1988 gleichzeitig Jan Burgel ?
Beschreibung: Die Hybriden der Gruppe
x poluanglica sollen aus
Saxifraga arettioides, Saxifraga lilacina, Saxifraga media und
Saxifraga poluniniana entstanden sein. Durch die große Anzahl an Eltern sind auch viele schöne Hybriden entstanden. Eine intensiv dunkelrosa gefärbte Hybride ist
'Your Smile' . Ursprünglich wurde sie einem englischem Züchter zugeordnet. (Name Your Smile)
Nach neuester Klassifizierung stammt sie aber aus Tschechien. Sie wurde 1991 von
Jan Bürgel gezüchtet und hat deshalb auch einen neuen Namen bekommen.
Diese Pflanze heißt deshalb jetzt
Saxifraga x poluanglica 'Tvuj usmev' und wird auch unter diesem Namen gehandelt. In der
Gruppe poluanglica sind noch weitere Pflanzen mit dem Eigennamen
'Tvuj' von
Jan Burgel registriert. Auch die Eltern wurden geändert. Siehe oben.
Auch wenn es um die Herkunft dieser Hybride Unstimmigkeiten gibt, ist sie eine schöne frühblühend Hybride.
Die Pflanze bildet große graugrüne bis silbrige Matten aus kleinen kalkverkrusteten Rosetten. Die Rosetten sind flach zusammengedrückt. Im März erscheinen die fast stiellosen Blüten. Die Blüten sind verhältnismäßig groß und haben eine intensive rosarote Farbe. Die Farbe verblasst aber nach der Hauptblüte.
Die Polster sind etwas kompakter als die der
Gruppe anglica mit z.B.
Saxifraga x anglica 'Arthur' Auch die Einzelrosetten sind etwas größer.
Mehr Informationen über die Einteilungen der Steinbrechs gibt es auf der
Infoseite
Pflege: Dieser Steinbrech bedarf etwas mehr Pflege. Um gut zu blühen muss die Erde gut mit Kalksplit versorgt sein, sonst bilden sich keine silberfarbenen Rosetten. Auch benötigt sie eine gute Drainage, da sie keine Staunässe verträgt. Die Vermehrung erfolgt durch Teilung der Polster. Sie sollte in jeder Steinbrechsammlung vorhanden sein. Samenvermehrung ist nicht erbecht.
Nachtrag:
Seit 2015 habe ich auch noch eine Extraseite eingefügt. Da nicht alle Pflanzen im Freiland wachsen wollen, habe ich einen Teil dieser Pflanzen in Töpfe gesetzt. Diese Topfanlage wird von mir auf dieser Extraseite beschrieben. Für Gartenfreunde die sich dafür interessieren ist ein Besuch auf dieser Seite über
Topfkulturen von
Seit 2016 habe ich mich entschlossen auch selbst einige Zuchtversuche zu starten. Über diese Arbeit werde ich in einem
Zuchtbuch berichten. Einen ersten Eindruck kann man sich aber schon machen.