Ordnung:
Rosenartige (Rosales)
Familie:
Rosengewächse (Rosaceae)
Unterfamilie:
Spiraeoideae
Tribus:
Steinobstgewächse (Amygdaleae)
Gattung:
Prunus
Beschreibung:
Die Kirschen zählen zum Steinobst. Sie sind in vielen Gärten vertreten. Ihre Früchte sind schmackhaft und ein guter Vitaminspender. Alle in unseren Gärten vorhandenen Kirschbäume sind Veredelungen. Erbechte Kirschen sind nicht genießbar. Diese auf Ackerrändern vorkommenden Sämlinge sind nur für die Vögel als Nahrungsquelle geeignet. Auch als Unterlagen für Veredelungen werden sie verwendet. Anschließend werden die Bäume noch nach ihrer Wuchsform unterschieden. Es gibt Halbstämme, Spindelbäume, Viertelstämme, Büsche oder Säulenkirschen. Welche dieser Wuchsformen in ihrem Garten angepflanzt werden soll, müssen sie an Hand ihrer Flächenaufteilung selbst entscheiden. Die Sauerkirsche wächst als Strauch oder Baum und erreicht Wuchshöhen von 1 bis zu 10 Meter. Als Baum weist sie eine lockere, rundliche Krone auf. Ihre Äste sind abstehend und hängen oft über. Junge Zweige sind dünn und kahl. Die Langtriebe besitzen eine Endknospe. Kurztriebe entspringen gehäuft an den Enden der Langtriebe.
Die Steinfrucht der Sauerkirsche hat einen Durchmesser von 15 bis 20 Millimetern und ist mehr oder weniger kugelig. Sie ist hellrot- bis schwarzrot. Das Fruchtfleisch schmeckt säuerlich und ist rot gefärbt oder ungefärbt.
Ihre Blütezeit reicht von April bis Mai.
Auch ich habe es vor 25 Jahren mit Sauerkirschen versucht. Wie alle hier in der Gegend habe ich zwei Bäume (Viertelstamm) der bekanntesten Sorte
Schattenmorelle 'Morellenfeuer' angepflanzt. Anfangs haben sie auch getragen. Diese Sorte ist selbstbefruchtend. Das hat auch funktioniert. Leider sind diese Bäume der
Monilia zum Opfer gefallen. Damals sind fast alle Sauerkirschbäume in unserer Gegend abgestorben. Anschließend habe ich zwei moniliaressistende Bäume angepflanzt. Es waren die Sorte
'Fanal'. Das Problem mit der Monilia hatte ich damit erst einmal gelöst. Aber obwohl sie jedes Jahr weiß vor Blüten waren, hat es mit der Selbstbefruchtung nicht funktioniert. Ich habe es dann 2000 aufgegeben und beide Bäume entfernt.
2016 habe ich wieder einen Versuch gestartet. Ich habe die Sorte
Rheinländische Schattenmorelle als Einzelbaum angepflanzt. Wird wohl nichts werden, weil in der Nähe kein andere Sauerkirschbaum mehr steht.
Pflege:
Kirschen wollen normalen, lockeren, nicht zu trockenen Gartenboden der leicht sandig und mit etwas Lehm versetzt sein soll. Süßkirschen werden nicht geschnitten. Die Sauerkirschen vergreisen schnell. Sie sollten jedes Jahr zurückgeschnitten werden.